In meiner Betreuung liegt der Fokus auf einer perspektivischen und nachhaltigen Entwicklung der einzelnen SportlerInnen und TrainerInnen. Das langfristige Wohl der KlientInnen steht dabei immer über dem kurzfristigen Wettkampferfolg. Diese Haltung gilt umso mehr in der Arbeit mit NachwuchssportlerInnen.
"Erfolg" wird individuell definiert und ist gerade in der sportpsychologischen Betreuung oft in erster Linie subjektiv erlebbar. Im Breitensport kann das das Erreichen einer persönlichen Bestleistung, die Bewältigung einer großen Herausforderung, oder einfach eine höhere Ausgeglichenheit im Alltag sein.
Auch im Spitzensport sind für AthletInnen und TrainerInnen oft die subjektiven Erfolge von besonderer Bedeutung. Dennoch stehen in der Außenwahrnehmung - und beurteilung fast immer die objektiven Ergebnisse im Vordergrund. Die gute Nachricht: subjektive Verbesserungen bilden sich über kurz oder lang auch in objektiven Zahlen ab:
Hinzu kommen unzählige nationale und internationale Erfolge von NachwuchssportlerInnen aus dem Raiffeisen Salzburger Schul-Sport-Modell und der Ski-Akademie Schladming.
Triathlon und Laufsport: